Nachricht

Kategorie: KG_alle

75 Jahre Posaunenchor Königslutter

– ein Grund zum Feiern am 09.03.2025!

Dagmar Pesta, Dudelsack und Posaunenchor Königslutter

Dagmar Pesta, Dudelsack und Posaunenchor Königslutter

Ehrung Posaunenchor Königslutter durch Landesposaunenwart Sebastian Harras

Ehrung Posaunenchor Königslutter durch Landesposaunenwart Sebastian Harras

Dagmar Pesta, Dudelsack und Posaunenchor Königslutter

Dagmar Pesta, Dudelsack und Posaunenchor Königslutter

Christine Jahn, Willi und Richard Schultz

Christine Jahn, Willi und Richard Schultz

Andreas Schultz

Andreas Schultz

Der Kirchen­gemeinde­verband Königslutter feierte anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Posaunen­chores Königslutter einen großen Fest­gottes­dienst im Kaiserdom. Der Klang von Posaunen gehört zum Sound­track der Ev. Landeskirche in Braunschweig.

In ca. 60 Posaunen­chören musizieren rund 1000 Mitglieder, allesamt ehren­amtlich. Sound­track bedeutet „Tonspur“, und der Posaunen­chor Königslutter hat diese Tonspur bereits vor 75 Jahren gelegt hat und bis heute verfolgt.

Auch wenn die Anfänge des Posaune­nchores bereits ab 1947 statt­fanden, wurde er am 1. August 1950, damals noch unter dem Namen „Posaunen­chor der Propstei Königslutter“ offiziell gegründet. Die Leitung hatte seiner­zeit Karl Schultz, der Groß­vater unseres heutigen Leiters Andreas Schultz, der wiederum die Leitung von seinem Vater Bruno Schultz über­nommen hatte. Der Posaunen­chor gehört zum kirchen­musikalischen Beitrag, und seine Mitglieder waren in all den vergangenen Jahr­zehnten mit großem ehren­amtlichen Engagement in unseren Kirchen zu Gottes­diensten, Konfirmationen, zu Weihnachten, zur Oster­nacht, aber auch in der Stadt Königslutter und seinen Orts­teilen zu unter­schiedlichen Anlässen, wie dem Volks­trauertag, der Advents­musik und vieles mehr in unter­schiedlichen Besetzungen unter­wegs.

Das bedeutet nicht nur Arbeit, Ausdauer und Durch­halte­vermögen, Rück­sicht und Nach­sicht. Es bedeute auch Beharrlich­keit, Organisation und Kontinuität, immer weiter­zumachen, sich nicht beirren zu lassen und natürlich das Glück, dass sich stets Menschen gefunden haben, die bereits sind ein Instrument zu erlernen, gerne musizieren und mit dem Herzen dabei sind, führt die Vorsitzende Christine Jahn in ihrer Begrüßungs­rede aus und dankte herzlich für dieses Engagement.

Musik zu machen zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen, denn Posaunen­klänge sind die Begleit­musik für Gottes Wirken in der Welt, führte Pröpstin Martina Helmer-Pham Xuan in ihrer Predigt aus und verwies auf die ganz besondere Bedeutung von Posaunen in der Bibel. Posaunen­klänge seien mehr als Hinter­grund­musik. Die Macht der Töne gehe durch Mark und Bein und tief in die Seele. Neben zahl­reichen Veranstaltungen und Gottes­diensten mit dem Posaunen­chor, verwies sie jedoch auf außer­ordentliche „Auftritte“ des  Posaunen­chores Königslutter, der während der Corona-Pandemie vor den Senioren­heimen der Stadt spielte und seine Klänge sich über alle Schließ-Verbote hinweg­setzten.

„Sie sorgen dafür, dass uns allen die Töne der Hoffnung nicht ausgehen, schloss die Pröpstin ihre Predigt und gratulierte herzlich zu diesem besonderen Jubiläum. Die musikalische Gestaltung des Gottes­dienstes wurde neben dem Posaunen­chor von Gerhard Strub an der Orgel und Dagmar Pesta am Dudel­sack begleitet, die zusammen mit dem Posaunen­chor u.a. „Highland Cathedral“ intonierte. Besondere Töne im Kaiserdom für einen besonderen Anlass.

Eine große Freude bedeutete es, dass sich zwei Gründungs­mitglieder des Posaunen­chores zum Fest­gottes­dienst auf den Weg nach Königslutter gemacht hatten. Willi Schultz mit Familie aus Soest und Richard Schultz mit seinem Sohn aus dem Bundes­staat Michigan, aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Was für eine Wiedersehens­freude mit vielen Besucherinnen und Besuchern. Christine Jahn über­reichte kleine Präsente und sprach im Namen aller einen herzlichen Dank dafür aus.

Der Leiter des Posaunen­chores Andreas Schultz bedankte sich bei seinem Posaunen­chor, insbesondere aber auch bei den Familien der Mitglieder, die deren ehren­amtliches Engagement stets unter­stützen und mittragen. Denn nicht nur zu Gottes­diensten und Veranstaltungen, sondern auch zu gemein­samen Proben­zeiten kommen die Mitglieder zusammen und schenken ihre Zeit.

Der Landes­posaunen­wart Sebastian Harras dankte den Mitgliedern des Posaunen­chores für ihre wunder­bare ehren­amtliche Arbeit und für die musikalischen Bereicherungen, ohne die unsere Gottes­dienste ärmer wären. Er ehrte zahlreiche Mitglieder für jahrzehnte­langes Musizieren im Posaunen­chor mit Bläser­nadeln und Urkunden. Das waren besondere Momente für die Bläserinnen und Bläser.

Viele Gottes­dienst­teilnehmerinnen und  -teilnehmer folgten gerne der Einladung zum gemein­samen Mittag­essen im Gemeinde­zentrum am Dom. Ein fröhliches Beisammen­sein mit zahl­reichen Erinnerungen und Gedanken­austauschen bildete den Abschluss eines wunder­baren Fest­gottes­dienstes.

Herzlichen Glück­wunsch zum 75-jährigen Bestehen des Posaunen­chores Königslutter!

Fotos: Ann-Kathrin Rieken

Beitrag von Christine Jahn
03.04.2025